Logbucheintrag 2015,0620

Mission: Gletscher auf dem Radar
Etappe: Eiszeit voraus
Ziel: Briksdalbreen

Heute geht es auf Ice Age Spuren durch die Eiszeit.

Vorbei am Zufluss zum Geiranger fahren wir heute nur knappe 100km zum Jostedalsbreen. Er ist der größte Gletscher in Europa. Er erstreckt sich in Nord-Ost Richtung über 40km, im Süd-West Richtung ca. 15km. Wir peilen die Gletscherzunge Briksdalsbreen an.

Auf der Ministrasse zum Gletscher legen wir ein Päuschen in der Sonne ein.

image

Auf den Spuren von Kaiser Wilhelm schlängelt sich ein gut ausgebauter Wanderweg in die Höhe. Für die faulen wird auch ein Troll Mobil angeboten, das wir aber links liegen lassen.

Am Ende des Weges wird uns die globale Erwärmung vor Augen geführt. Der Gletscher ist deutlich geschrumpft, einzelne Markierungsschilder zeigen uns wie weit der Gletscher reichte. Anfang des 20igsten Jahrhunderts hat dann das grosse Tauen begonnen, so scheint es zumindest.

image

Dennoch ist jeder Gletscher für mich eine Wahre Wonne. Ich liebe den blauen Schimmer. Es hat sich ein kleiner Gletschersee gebildet. Die Sonne lässt das Eismassive funkeln.

Morgen wollen wir dann noch zum Nigardsbreen, sofern Scratch nicht seiner Nuss hinterherragt… werden wir hoffentlich noch eine weitere Gletscherzunge sehen

Logbucheintrag 2015,0619

Mission: Dem Atlantik entgegen
Etappe: Über viele Brücken
Ziel: Am Wasser entlang

Umwege erweitern die Ortskenntnis.
Kurt Tucholsky (1890 – 1935)

Die Atlantikstrasse zu norwegisch Atlantikhavsvegen folgt einer Trasse, die ursprünglich für eine Eisenbahnstrecke geplant war. Die ersten Planungen reichen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück; 1935 wurden diese Pläne jedoch endgültig zu den Akten gelegt. In den 1970er-Jahren wurde dann mit der Straßenplanung begonnen.

Baubeginn war am 1. August 1983; die Straße wurde am 7. Juli 1989 eröffnet und
ersetzte eine Fährverbindung, die auf einer ähnlichen Route verlief.

Der Bau kostete 122 Millionen norwegische Kronen (1989), für die Finanzierung war die Straße nach der Eröffnung zehn Jahre lang mautpflichtig.Am 27. September 2005 wurde die Atlantikstraße zum „norwegischen Bauwerk des Jahrhunderts“ erklärt.

Brücken von Westen nach Osten:

Vevangstraum-Brücke: Länge 119 m, lichte Höhe 10 m
Hulvågen-Brücken: drei Brücken mit insgesamt 239 m Länge, lichte Höhe 4 m
Storseisund-Brücke: Länge 260 m, lichte Höhe 23 m
Geitøysund-Brücke: Länge 52 m, lichte Höhe 6 m
Store-Lauvøysund-Brücke: Länge 52 m, lichte Höhe 3 m
Lille-Lauvøysund-Brücke: Länge 115 m, lichte Höhe 7 m
Gesamtlänge: 891 m

So richtig interessant ist nur die Storseisund-Brücke…

image

Aber der Ausblich auf den Atlantik zieht mich in seinen Bann… Ewiges Blau… trifft sich am Horizont mit dem Himmel. Wir haben richtig Glück mit dem Wetter: klare Sicht auf den Atlantik

Die Weiterfahrt wird etwas diesiger, aber mit dem blauen Himmel im Rücken fahren wir weiter.

Wir weichen von der geplanten Route ab, und landen in Stranda. Dieser Ort liegt am Storfjord. Dies ist er Zubringerfjord für die dicken Dampfer und die Hurtigeouten, die als Ziel den Geiranger haben. Den Geiranger lassen wir dieses Jahr aus, da wir den auf der letzten Tour bereits abgehakt haben.

Abends gönnen wir uns ein Schlückchen zum Aufwärmen… wie so viele Schlückchen in den letzten 2 Wochen 😉 ein treuer Wegbegleiter…

image

Logbucheintrag 2015,0618

Mission: Die Ruhe aufsaugen
Etappe: Ein Tag am Fjord
Ziel: Relaxen

Heute lassen wir die Motorräder stehen und geniessen die Seeluft… Wir bleiben noch einen Tag am Magnillen Campingplatz!

Ein Tag am Fjord:

image

image

image

Am frühen Nachmittag treffen wir auf dem Campingplatz einen Angler aus Hamburg. Er fährt schon seit über 25 Jahren immer wieder auf den selben Campingplatz. Er kennt gute Angelstellen und sein Boot ist immer voll mit frischem Fisch. Also schenkt er uns knapp 1 kg Seelachs, schon fertig filetiert und entgrätet. Was für ein tolles Abendessen… Wir hauen rein. Ich kann mich nicht daran erinnern so frische Fisch gegessen zu habe… Ein Genuss

image

Abends gibt er uns noch einen Ausblickstipp… wir klettern wie die Gemsen auf einen Felsen und geniessen den Ausblick.

image

image

Der Hamburger bringt nochmal einen Lappen Seelachs vorbei… wir braten ihn vor und zehren die nächsten Tage davon… Was für ein Tag am Vinjefjorden

Logbucheintrag 2015,0617

Mission: Auf der Suche nach Rudi
Etappe: finde die kleinste Strasse
Ziel: Vor den Toren Kristiansunds

In den nächsten Tagen wollen wir die Atlantikroute fahren, sofern der Wettergott uns gnädig ist. Die nächsten Tage sollen bewölkt sein, ab Freitag dann wieder sonnig.

Nichtsdestotrotz fahren wir auf kleineren Strassen bis kurz vor Kristiansund.

In Jerpstad machen wir in einem kleinem urigen Cafe Pause… Bei Capuccino und Kuchen geniessen wir die Auszeit… Wir fühlen uns als würde jeden Moment unsere Oma zur Tür hereinspazieren…

image

Das schöne an kleinen Wegen ist, man weis nie wer oder was einem begegnet… In unserem Fall haben sich 2 Rudis in wärmere Ebenen verirrt und kreuzen unseren Weg.
Das Foto vor dem Müllcontainer lässt zwar zu wünschen übrig, aber wir knipsen was das Zeug hält… So wie Stadtkinder Schafe knipsen, halten wir den Rentiermoment fest!

image

Ganz nebenbei, Schafe hab ich auch geknippst wenn sich die Gelegenheit ergab. Sind schon putzig, mit ihren kleinen Lämmern. Die Mütter drängeln die Lämmer vom Strassenrand wenn wir vorbeirollen…

50km vor Kristiansund nimmt die Wolkendecke zu, wir setzen noch mit der Fähre über und bleiben auf einem Campingplatz Magnillen an einen idylischen Fjord. Der Platz scheint in fester deutscher Anglerhand zu sein.

image

image

Ausblick auf Atlantikstrasse:

Die Atlantikstraße (norwegisch (Bokmål) Atlanterhavsveien) ist ein Abschnitt der norwegischen Reichsstraße 64 und liegt im Fylke Møre og Romsdal, zwischen Molde und Kristiansund.

Genau genommen umfasst die Atlantikstraße einen 8274 Meter langen Abschnitt zwischen Vevang in der Kommune Eide und dem auf einer Insel gelegenen Kårvåg in der Kommune Averøy. Durch ihren Verlauf mit acht Brücken über mehrere kleine Inseln ist sie eine Touristenattraktion, auch Einheimische fahren gerne zum Angeln dorthin.

Wir freuen uns darauf….

Logbucheintrag 2015,0616

Mission: Auf bekannten Routen
Etappe: Schneebedeckte Gipfel
Ziel: Tynset

Es ist bereits 13:00 Uhr als wir den Campingplatz in Dokka verlassen, wir haben lange geschlafen, ausgiebig gefrühstückt, in der Sonne natürlich!

An dieser Stelle sei erwähnt: von 11 Tagen hatten wir 10 Tage Sonne satt!

In Ringebu nehmen wir die Stabkirche noch mit. Wir fahren auf der selben Strecke wie letztes Jahr zum Nordkapp. Da haben wir diese Kirche verpasst.

image

Wir biegen auf den Friisvegen ab, mir kommt doch gleich die erste Spitzkehre bekannt vor… und ja, es ist die selbe Route wie letztes Jahr! Nur noch ein bisschen imposanter, da die Berge in der Ferne schneebedeckt sind. Die Route im Sonnenglanz zu sehen, lässt mein Herz springen… es kommt einem doch irgendwie vertraut vor und doch so fremd. Ich überlege ob wie die Berge letztes Jahr überhaupt gesehen haben da das Wetter so schlecht war.

image

Wir kommen nach 270km in Tynset an…

Hier noch ein paar Zahlen:

Gefahrene km bislang: 2343
davon Anreise km: 730
km Stand von meinem Esel: 5663
km Stand von Henryks Esel: 84 278
Entfernung meines Duschgels in km: 600

Logbucheintrag 2015,0615

Mission: Der Sonne folgen
Etappe: Ostwärts
Ziel: Lillehammer

Unsere weiter Reiseroute weicht jetzt vom ursprünglichen Plan ab. Angepeilt war weiter nordwestlich Richtung Atlantikstrasse zu fahren. Nachdem sich dort die Wetterlage ziemlich verschlechtert hat, beschliessen wir die Runde gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wir lenken die Esel ostwärts Richtung Lillehammer. Um dort hinzukommen müssen frieren wir uns noch den Hintern ab. Das Thermometer zeigt streckenweise 3 Grad Celsius.

Nach guten 100 km, Umweg inklusive, da der Pass noch gesperrt ist erreichen wir langsam wärmere Gefielde… Wir tanken Sonnenstrahlen und fahren dann weiter auf der 204 Richtung Lillehammer.

Was tut man wenn man ein rotes Schild mit norwegischem Hinweis sieht, dass man nicht versteht? Klar man fährt einfach weiter. Wir wollen da durch! Die Strecke führt ca. 15km auf unbefestigter Buckelpiste durch den Nationalpark Langsua.

Hopp hopp hopp, der Esel läuft Galopp!

In Lenningen ist Schluss: Ein riesiges Tor hindert uns an der Durchfahrt – aber der Ausblick und die Nachmittagsstimmung entschädigen für jeden km den wir auch wieder aus den Nationalpark raus müssen.

Kaum dreht man dem Teufel mal den Rücken zu, schon entführt der einem den Esel… Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie Henryk auf meinem Esel hockt und davon braust… 🙂 Naja, er kommt dann doch gleich wieder zurück… ohne mich ist doch alles doof 😉

Wegen der Trödlerei in der Sonne, der geschlossenen Pass-Strasse und der gesperrten 204 schaffen wir es nur bis Dokka.

Dafür wird mal wieder gegrillt…. Wir sitzen in der Abendsonne und lassen den Tag ausklingen…

PS: Die Eier in meinem Koffer sind trotz Rüttelpiste heil geblieben…

image

Logbucheintrag 2015,0614

Mission: Stabkirchen’n’Roll
Etappe: Eselkarawane zieht weiter
Ziel: Borgund

Heute liegen 2 ausergewöhnliche Orte auf unserer Weiterreise nordwärts.

Låtefoss

Låtefoss ist der berühmteste Wasserfall im Oddadal. Der Wasserfall teilt sich in zwei Läufe und wird deshalb auch Zwillingswasserfall genannt. Der Wasserfall ist 165 Meter hoch. Die Straße 13 führt auf einer Steinbogenbrücke über den unteren Teil des Wasserfalls. Låtefoss war bereits im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Reiseziel für englische und deutsche Touristen, die Odda besuchten. Um zum Wasserfall zu gelangen wurden die Touristen mit einer Pferdekutsche vom Fjord entlang des Sees Sandvinsvatn und weiter durch das Oddadal bis zum Låtefoss gebracht.

image

Stabkirche von Borgond

Das Holz für die Kirche wurde im Winter 1180 eingeschlagen und vermutlich wurde das Gebäude unmittelbar danach errichtet. Die Stabkirche hat ohne größere Änderungen überlebt. Die Stabkirche von Borgund trotzte dem Zahn der Zeit, weil sie auf einem steinernen Sockel errichtet wurde. Das Holz kommt dadurch nicht in Kontakt mit dem feuchten Boden und fault daher nicht. Die Stämme wurden getrocknet und mehrfach mit Teer einbalsamiert.

Stabkirchen wurden im Zeitraum 1130 und 1350 gebaut. Dann setzte die Pest jeglichem Bau ein jähes Ende. Es gab ähnliche Kirchen auch in anderen europäischen Ländern, aber nur in Norwegen sind sie erhalten.

image

Das merkwürdigste was uns bisher auf dieser Reise begegnet ist, sind Kreisverkehre in km-langen Tunneln/Tunnels? Keine Ahnung was die Mehrzahl von Tunnel ist… Die Vikinger spinnen doch…! Oder waren das die Römer?

Die Kreisverkehre sind riesig und blau beleuchtet, Gimlis Herz würde bestimmt höher hüpfen…

image

Logbucheintrag 2015,0613

Mission: Bergpredigt
Etappe: Über Stock und über Stein
Ziel: Preikestolen

Der Preikestolen ragt senkrecht über 600m aus dem Lysefjord. Das gewaltige Felsplateau ist for über 10000 Jahren aus einer Frostsprengung entstanden. Ich hoffe er hält noch weitere 10000 Jahre, da das Eichhörnchen Scratch nicht in Sichtweite ist als wir ankommen. Nach ca. 1 Std. 45 Minuten Wanderung wieder Bergauf, bergab über stock und Stein, dafür ohne Schneefelder simd wir angekommen.

Ich bin mutig und setze mich an die Kante… die Beine baumeln in 600m Höhe. Der Körper nimmt automatisch eine zusammengekauerte Haltung ein. Ein bisschen mulmig ist mir dabei schon.

Die Aussicht ist grandios… der Lysefjord ist 42km lang und bei guter Sicht gibt es hier oben viel zu sehen. Wir machen Brotzeit umd geniessen die Aussicht bevor wir wieder ins Tal absteigen.

image

Da diese Wanderung deutllich leichter ist, treffen wir auf dem Weg viele Wanderer.

Es ist früher Nachmittag als wir wieder den Parkplatz erreichen. Wir fahren noch gut 170km weiter. Das nächste Zwischenziel ist Røldal. Der Weg schlägelt sich durch eine Vielzahl von Tunnel. Hier sind die Berge noch schneebedeckt. Vorbei an tosenden Wasserfällen. Der Ort liegt am Ende eines kleinen Sees.

Zum Abschluss besuchen wir noch die im 13. Jahrhundert erbaute Stabkirche. Eine Holzkirche… ich denke nur bei mir: wo ist das Streichholz… Mir ist kalt.

image

Wir schlagen unser Lager in einer Hütte auf… die Motorräder beiben draussen… und wir Esel bleiben diesmal drinnen.

Logbucheintrag 2015,0612

Mission: Im Sausewind herum
Etappe: rund um Stavanger
Ziel: den Esel satteln

Heute früh beschließen wir noch einen Tag länger zu bleiben – wir wollen nachmittags auf den Preikestolen wandern. Da aber jede Menge Touris unterwegs sind wollen wir erst eine Runde mit dem Motorrad drehen. Da mir noch kein finaler Name für mein Bike eingefallen ist, nenne ich ihn gerade Esel. Manchmal ein bissi störisch, aber der Esel gewöhnt sich langsam an mich, äh ich an ihn 😀

Als wir zurück auf den Campingplatz kommen lohnt es sicht nicht mehr auf den Preikestolen da wir für die letzten 40km eine gefühlte Ewigkeit brauchen. Man glaubt es kaum, aber es gibt in Norwegen auch Staus. Feierabendverkehr in den Ballungszentren, und Wartezeiten an Fähren… etc. Während wir warten erzählt uns ein Norweger in Sandes gibt es morgen ein Radrennen, noch ein Grund für den Stau. Wenn die Norweger in die Städte einfallen, dann dauert dass am Kreisverkehr…

– also bleibt uns nichts anderes übrig als zu grillen….

image

image

Logbucheintrag 2015,0611

Mission: Der Natur trotzen
Etappe: Der Kjerag fordert seinen Tribut
Ziel: Wandern

Heute fahren wir zurück auf 560m um unsere Wanderung zum einem eingeklemmten Felsbrocken dem Kjeragbolten, zu starten. Die Wanderung dauert laut Aushang ca. 5 Stunden hin und zurück. Wir müssen auf 1110m aufsteigen – die Höhe lässt sich nur über 3 Peaks bewältigen, dazwischen ist immer ein Minital – Abstig ca. 100m – also rauf, runter, rauf, runter… Lt. Wanderführer ist die Wanderung als schwarze Route gekennzeichnet… also sehr anspruchsvoll.

Wir wissen auch alsbald warum! Glatte Felsen… tiefe Schneefelder und das ganze in Schlangenlinien rauf und runter! Wir kommen schnell ins schwitzen… klettern mehr schlecht als Recht auf Felsen… oder eher krabbeln… passieren Felsebenen und tiefe Schneefelder auf und abwärts! Und die Sicht ist Schlecht – den 3ten Gipfel können wir kaum erkennen.

Nach 2 Stunden haben wir ein bisschen mehr als die Hälfte geschafft… als wir den Aufstieg auf den letzten Gipfel sehen:

image

Sonja sucht den Gipfel

Sonja sucht den Gipfel

Eine ziemlich steile Schneewand verheißt nichts gutes: einzelne tapfere Wanderer stapfen durch den Schnee hinauf – wir gehen nur 1/4 hinauf und beschliessen umzukehren… zumal die Wolkendecke kaum aufreisst. Einen Blick auf den Brocken ist so oder so unrealistisch… Wir kehren um!

Zurück auf dem Parkplatz können meine Handschuhe, Socken und Schuhe ausgewrungen werden… Anstrengend wars, aber irgendwie auch schön.

Wir kochen Kaffee…

image

Um 18:00 legt die Fähre nach Foresand ab, wir sind dabei! Die Fahrt dauert 2 Std. 20 Min.

Inzwischen haben wir wieder strahlenden Sonnenschein und wir schippern durch den Fjord… Hohe Steilwände rechts und links… die Aussicht ist grandios!

image

Die Fähre ist zugleich Touri-Fähre. Sie hält an Wasserfällen und an einer Höhle. Dabei fährt die Fähre so nah an den Felsen heran, als würde sie gleich die Luft anhalten und in der Höhle verschwinden

image

Vorbei am Preikestolen.

image

Morgen wollen wir zu diesem Felsplateau wandern….